K
kryder
Guest
hallo zusammen!
habe mir gerade eben einiges zu truecrypt durchgelesen.
geht um das verschlüsseln meiner c-partition (win xp).
habe einige fragen dazu, vielleicht weiß ja jemand rat:
1. kann ich das pw auf dieser partition auch wieder entfernen, oder bleibt die "für immer" verschlüsselt?
2. es ist immer wieder von zerschossenen containern die rede, die nach der system-partition-.verschlüsselung auftreten. ist das denn auch der fall, wenn die dateien auf einer anderen partition liegen?
3. was genau macht die rescue cd? ist da nur der header drauf etc?
4. kann ich das pw später noch ändern?
5. dauert der boot-vorgang merklich länger? meine c-partition ist nur 10gb groß.
6. wie verschlüsselt tc die partition? ich meine damit folgendes: die partition ist 10gb griooß. bei container wird ja eine datei mit 10gb größe dann erstellt. da die partition aber gerade mal 10gb groß ist, kann diese ja nicht "als datei" umgewandelt werden. verschlüsselt tc dann nach und nach die dateien, so dass man im laufenden betrieb garnix davon mitkriegt?
7. normale container werden ja vor allem im ram "gemounted", also diese ganzen prozesse spielen sich im ram ab. aber wo spielt sich denn der prozess einer entschlüsselung einer partition ab? ram dürfte da ja wohl viel zu klein sein...
vielleicht gab es schon antworten auf die ein oder andere frage. ich weiß es nicht, wäre für links oder dieselben antworten trotzdem sehr dankbar!
liebste grüße,
kryder
habe mir gerade eben einiges zu truecrypt durchgelesen.
geht um das verschlüsseln meiner c-partition (win xp).
habe einige fragen dazu, vielleicht weiß ja jemand rat:
1. kann ich das pw auf dieser partition auch wieder entfernen, oder bleibt die "für immer" verschlüsselt?
2. es ist immer wieder von zerschossenen containern die rede, die nach der system-partition-.verschlüsselung auftreten. ist das denn auch der fall, wenn die dateien auf einer anderen partition liegen?
3. was genau macht die rescue cd? ist da nur der header drauf etc?
4. kann ich das pw später noch ändern?
5. dauert der boot-vorgang merklich länger? meine c-partition ist nur 10gb groß.
6. wie verschlüsselt tc die partition? ich meine damit folgendes: die partition ist 10gb griooß. bei container wird ja eine datei mit 10gb größe dann erstellt. da die partition aber gerade mal 10gb groß ist, kann diese ja nicht "als datei" umgewandelt werden. verschlüsselt tc dann nach und nach die dateien, so dass man im laufenden betrieb garnix davon mitkriegt?
7. normale container werden ja vor allem im ram "gemounted", also diese ganzen prozesse spielen sich im ram ab. aber wo spielt sich denn der prozess einer entschlüsselung einer partition ab? ram dürfte da ja wohl viel zu klein sein...
vielleicht gab es schon antworten auf die ein oder andere frage. ich weiß es nicht, wäre für links oder dieselben antworten trotzdem sehr dankbar!
liebste grüße,
kryder