Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gerrit

Active member
Mitglied seit
25 März 2010
Beiträge
40
Hi,

Ich habe schon seit längerm das Problem, das in der Ereignisanzeige von Windows 7 jedes mal beim Straten steht:
Fehler DNS Client Events 1012
Fehler beim Lesen der Datei für lokale Hosts.

Ist das normal oder muss ich was dagegen unternehmen?

Hoffe auf eine Antwort;)

 

Xiaolong

Well-known member
Mitglied seit
2 September 2006
Beiträge
1.994
Hi

geh mal in folgenden Ordner:

C:\Windows\system32\drivers\etc\

und schau nach ob dort drin eine Datei ist die sich "hosts" nennt (Ohne Dateiendung). Wenn nein, dann eine solche anlegen und dort folgendes reinkopieren:

127.0.0.1 localhost

 

Gerrit

Active member
Mitglied seit
25 März 2010
Beiträge
40
Ja die datei ist vorhanden und 127.0.0.1 localhost steht auch drin!!

 

Gerrit

Active member
Mitglied seit
25 März 2010
Beiträge
40
Hm lieder hats nicht geklappt die fehlermeldung ist immer noch vorhanden...

 

Xiaolong

Well-known member
Mitglied seit
2 September 2006
Beiträge
1.994
Hmmm äusserst komisch. Durch googeln finde ich auch nichts und niemanden der bewusst nach dieser Fehlermeldung fragt
spacer.png


Ich gucke mal was das sein kann.

Ist der Fehler nur in der Ereignisanzeige, oder tritt das auch als Fehlermeldung auf dem Bildschirm auf?

Lese und Schreibrechte sind auch vorhanden?

 

Gerrit

Active member
Mitglied seit
25 März 2010
Beiträge
40
Also der Fehler tritt nur in der Ereignisanzeige auf und ich kann die Datei bearbeiten, wie ich möcht.

 

silberstein

Well-known member
Mitglied seit
22 Juli 2008
Beiträge
281
Eine Bemerkung von einem Interessierten, aber Nichtfach-Fachmann bezüglich Netzwerken.

Habe mal bei Wikipedia nachgelesen, s. unten. Danach hat die Hostsdatei heute nur noch
Bedeutung für lokale Rechnernetze (LAN). Hast du ein Netzwerk aus mehreren PC's?

Würde die Hosts-Datei mal umbenennen und prüfen was dann passiert.
Warte aber lieber damit bis Supersani dazu etwas sagt.

Aus Wikipedia:

Die Hosts-Datei (bei unixähnlichen Betriebssystemen „hosts“ geschrieben; englisch für „Wirte“ oder „Gastgeber“) ist eine lokale Textdatei, die heute in der Regel für die feste Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen in lokalen Rechnernetzen (LAN) verwendet wird. Die System-Datei wurde ursprünglich an Stelle des Domain Name System verwendet.

Vor der Einführung des Domain Name Systems (DNS) wurden Rechnernamen im Internet über diese Hosts-Dateien aufgelöst. Die Verteilung und Aktualisierung dieser Dateien war allerdings ein logistisches Problem. Deshalb werden Hosts-Dateien im Internet sowie in größeren Netzwerken heutzutage selten bis nicht mehr verwendet. Auch Loopback-Adressen benötigen heutzutage keinen Eintrag in der Hosts-Datei.

Der Hostname (auch Sitename) ist die eindeutige Bezeichnung eines Rechners in einem Netzwerk. Er wird vorwiegend beim elektronischen Datenaustausch (z. B. E-Mail, Usenet, FTP) benutzt, um den Kommunikationspartner in einem von Menschen les- und merkbaren Format anzugeben. Die Umsetzung des Hostnamens in eine maschinenlesbare Adresse erfolgt im Internet heute vorwiegend über das Domain Name System (DNS), historisch über die Datei /etc/hosts. In lokalen Netzen erfolgt die Umsetzung teils per DNS, teils noch mit NIS und anderen proprietären Protokollen. Welche Namen technisch zulässig sind, regelt das im jeweiligen Fall verwendete Protokoll zur Namensauflösung – im Internet also das Domain Name System.

 

Xiaolong

Well-known member
Mitglied seit
2 September 2006
Beiträge
1.994
silberstein

Das in der Wikipedia ist etwas schwammig formuliert. Also die hosts Datei ist sozusagen das "Wörterbuch" (DNS) von Windows, d.h. bevor Windows eine DNS-Abfrage an den externen DNS Server schickt (Internetprovider/-anbieter/ISP) um sich zu z.B. windowspower.de/forum die zugehörige IP zu holen schaut es erstmal in der hosts Datei nach ob windowspower.de/forum bekannt ist.

Gerrit

Also ich habe diese Fehlermeldung bis jetzt nur in einer handvoll Beiträgen im Internet gefunden und in all diesen Beiträgen gings um die bereinigung von Rechnern die von Trojanern befallen waren. Ansonsten find ich nichts, auch nicht auf englisch. An deiner Stelle würd ich mal das System im abgesichertem Modus mal abscannen und die Frage über die Fehlermeldung mal dem offiziellem Microsoftsupport stellen.

 

Gerrit

Active member
Mitglied seit
25 März 2010
Beiträge
40
Hm, da gibt es nur das Problem, das der Suport bei microsoft 72 € kostet und das möchte ich wirklich nicht ausgeben... was kann ich machen?

 

silberstein

Well-known member
Mitglied seit
22 Juli 2008
Beiträge
281
Gerrit:

Melde mich nochmal. Wenn Supersani davon nicht abrät, würde ich
mal folgenden Test machen, den ich auch gemacht habe.
Vielleicht reagiert dein PC ja dann mit anderen Meldungen.

-Datei hosts umbenennen z.B. in hostsx (Rechtsklick auf Dateiname -> Umbenennen)
-Mit dem Editor von Windows (als Administrator starten, ist bei Rechtsklick auf 'Editor')
die neue Datei hosts.txt erzeugen.
-in Datei folgendes eintippen (' bei 'www.heise.de' weglassen, habe ' verwendet
weil sonst Internetadressen auf der Forumsseite von WINPOWER transformiert werden)

127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 'www.heise.de'
127.0.0.1 heise.de

-Datei hosts.txt abspeichern im Ordner, wo sich originale Datei hosts befindet
-Datei hosts.txt in hosts umbenennen
-PC neu starten

Wenn ich im Browser jetzt die Internetseite 'http://www.heise.de' aufrufe kommt eine
Fehlermeldung weil sie wegen des Eintrags in der hosts-Datei gesperrt ist.

Aber wie gesagt, bin kein Fachmann, lieber Supersani fragen, ob das auch bei dir harmlos ist!!

 

unawave

Member
Mitglied seit
3 April 2009
Beiträge
23
127.0.0.1 localhost

127.0.0.1 'www.heise.de'

127.0.0.1 heise.de

Wenn ich im Browser jetzt die Internetseite 'http://www.heise.de' aufrufe kommt eine Fehlermeldung weil sie wegen des Eintrags in der hosts-Datei gesperrt ist.

Nein, falsch. Die Fehlermeldung kommt nicht, weil "http://www.heise.de" gesperrt ist. Durch den "hosts"-Eintrag wird "http://www.heise.de" nicht gesperrt, sondern zur IP-Adresse 127.0.0.1 weitergeleitet. Und die IP-Adresse 127.0.0.1 ist immer der eigene PC.

Und wenn auf dem eigenen PC kein Internet-Server installiert (z.B. IIS oder "xampp"), dann kommt es verständlicherweise zu einer Fehlermeldung - einfach weil kein Internet-Server vorhanden ist, der eine Internet-Seite zurückliefern kann.

 

silberstein

Well-known member
Mitglied seit
22 Juli 2008
Beiträge
281
unawave:

Danke, habe es nicht gewusst und jetzt verstanden.

Nur noch die Frage:
Gibt es noch eine andere Möglichkeit es zu erreichen, dass bestimmte Internetseiten
durch den Browser nicht geöffnet werden?

 

Xiaolong

Well-known member
Mitglied seit
2 September 2006
Beiträge
1.994
Hm, da gibt es nur das Problem, das der Suport bei microsoft 72 € kostet und das möchte ich wirklich nicht ausgeben...

ô.O Aha, ok, war das nichtmal so dass die ersten X Anrufe gratis waren, naja egal.

Gerrit

editiere mal ein paar neue Einträge in die hosts Datei, mach einen Neustart und schau mal nach ob das trotz der Fehlermeldung geladen wird. Wenn es funktioniert heisst das alles ist in Ordnung, bis auf die Tatsache dass da ein Fehler rausgeschmissen wird, warum auch immer.

Mehr weiss ich hier leider nicht.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben