Fahrt Ihr zur Cebit?

  • Ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pcwango

Well-known member
Mitglied seit
3 Januar 2020
Beiträge
2.585
Hallo

Wie jedes, so findet nun auch dieses Jahr die Cebit statt. Ich überlege dort hin zu fahren und mich würde interessieren, wie viele Leute von hier aus dem Forum zur Cebit fahren

 

stefbeer

Well-known member
Mitglied seit
9 Dezember 2003
Beiträge
1.543
Hallo!

Ich würde schon mal gerne hin, aber das ist viel zu weit weg...
spacer.png


@pcwango: Du könntest ja dort ein paar Bilder machen, und die hier dann veröffentlichen.

Tschüss,
stefbeer

 

pcwango

Well-known member
Mitglied seit
3 Januar 2020
Beiträge
2.585
Hallo Stebeer,

kannst du Gedanken lesen?!

Das hatte ich mir vorgenommen.
spacer.png


 

stefbeer

Well-known member
Mitglied seit
9 Dezember 2003
Beiträge
1.543
Hallo!

Ja, natürlich!
spacer.png
spacer.png


Ach ja, bevor ich (bzw. du
spacer.png
) es vergesse:
Du musst noch dringend dein Zimmer aufräumen und am Montag zum Einkaufen. Du hast kein Salz mehr zuhause...

spacer.png


Tschüss,
stefbeer

 
X

XP Paar

Guest
Huhu,

Administratoren im Big Brother Container...? Oder warum schreiben hier nur Admins?
spacer.png


OK, OK, wir, das sind meine Frau, manchmal Freunde und ich.

Wir werden nicht zur Cebit fahren, weil die dort als Neuheit angebotenen Produkte, spätestens bei der nächsten Cebit im Jahre 2008 ca. sechzig Prozent günstiger sind, obwohl Hardware mittlerweile günstiger zu haben ist, als 'ne stinknormale Bratwurst... :]

Aber uns, liegen diese DVD-Rom's immer so schwer im Magen...
spacer.png


Wo hier gerade so viele Admins sind:

Danke, egal wer es schuf, für Windowspower.de, denn uns hat es schon oft geholfen.

OK, wir verziehen uns dann mal und sind bereit, eine Packung Salz (mit Flour*) zu spendieren.

*Flour

An ingredient used in many foods, flour is a fine powder made from cereals or other starchy food sources. It is most commonly made from wheat, but also maize (now called corn in many parts of the Western Hemisphere), rye, barley, and rice, amongst many other grasses and non-grain plants (including many Australian species of acacia). Flour is the key ingredient of bread, which is the staple food in many countries, and therefore the availability of adequate supplies of flour has often been a major economic and political issue. Flour can also be made from legumes and nuts, such as soy, peanuts, almonds, and other tree nuts.




Flour is always based on the presence of starches, which are complex carbohydrates.




Usually, the word "flour" used alone refers to wheat flour, which is one of the most important foods in European and American culture and it usually is enriched. The corresponding Spanish word "harina" normally refers, in contemporary use, to Maize flour [citation needed]- wheat flour is "harina de trigo". Wheat flour is the main ingredient in most types of breads and pastries. Wheat flour often was called corn before the introduction of corn from the Western Hemisphere.




Wheat is so widely used because of an important property: when wheat flour is mixed with water, a complex protein called gluten develops. The gluten development is what gives wheat dough an elastic structure that allows it to be worked in a variety of ways, and which allows the retention of gas bubbles in an intact structure, resulting in a sponge-like texture to the final product. This is highly desired for breads, cakes and other baked products. However, certain individuals suffer from an intolerance to wheat gluten known as coeliac or celiac disease. Increased awareness of this disorder, as well as a rising belief in the benefits of a gluten-free diet for persons suffering certain other conditions, has led to an increased demand for bread and other products made with flours which do not contain gluten.




A coarser, somewhat granular preparation, rather than a fine dust, is often called meal.




MfG




das

XP Paar


 

stefbeer

Well-known member
Mitglied seit
9 Dezember 2003
Beiträge
1.543
Hallo!

Ok, ich habe jetzt zur "Aufklärung" unter meinen Namen "2. Administrator" hingeschrieben.

pcwango ist derjenige, der die Seite erschaffen hat und verwaltet. Ich gebe ihm Tipps und Hilfe in sachen PHP. Und auf das Forum passe ich auch auf.
spacer.png

Natürlich kümmere ich mich auch um meine Seite.

Zurück zum Thema:
Wer fährt denn jetzt alles hin?
Ich freue mich schon auf die Bilder!
spacer.png


Tschüss,
stefbeer

 
H

Hecki58

Guest
@XP Paar Englischlehrgänge oder ähnliches führen wir hier im Forum nur in sehr begrenzten Rahmen durch.

Hecki

 
X

XP Paar

Guest
Hallo Hecki58 und DANKE für Dein herzliches welcome (Willkommen)...

Es ist uns bestrebt, keine Fragen offen zu lassen und haben den Begriff mal eben neu gesucht und können Dir diese Wikipedia Übersetzung anbieten, die allerdings, mit dem Thema (der Antwort = Reaktion von Dir), wie es der 2. Administrator, als "zurück zum Thema" beschrieb, kaum zu tun haben dürfte, aber dennoch:

Fluor [ÈfluÐoÐr] ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9. Das giftige, farblose, in Schichtdicken größer ein Meter blassgelbe bis gelb-grüne Gas ist das elektronegativste und reaktivste aller chemischen Elemente.

Sein Name leitet sich über lat. fluor „Fluss“ ab. Im Plural gebraucht („fluores“) bezeichnete der Begriff „Flussmittel“ (in der Metallurgie; siehe Agricola) und stand in diesem Sinn für Flussspat, das wichtigste natürlich vorkommende Fluormineral.

Fluor tritt in der Natur fast nur in Form von Fluoriden und diversen Fluorkomplexsalzen (z. B. Natriumhexafluoraluminat = Kryolith) auf; einige wenige Organismen können aber auch fluororganische Verbindungen herstellen. Aus Fluoriden kann elementares Fluor insbesondere auf elektrochemischem Weg dargestellt werden. Großtechnisch wird elementares Fluor durch Elektrolyse niedrigschmelzender Fluoride – beispielsweise KF*xHF – mit Kohleelektroden in Eisen- oder Monel®-Zellen erzeugt. Im quasi kontinuierlich durchgeführten industriellen Elektrolyseprozess wird der komplex gebundene Fluorwasserstoff (HF) in Wasserstoff (H2) und Fluor (F2) zerlegt. Der daraus resultierende HF-Verlust wird durch kontinuierliches Einspeisen von gasförmigem HF in die Schmelze ausgeglichen.

Das Rohfluor, das die Elektrolysezelle verlässt, ist mehr oder weniger stark mit HDF N00b,

Das auf diesem Weg erhaltene »Reinfluor« enthält meist noch HF-Spuren und ist mehr oder weniger frei von O2, Stickstoff (N2) und CF4.

Die elektrochemische Fluorgewinnung ist kein trivialer Prozess. Nur mit ausreichend technischem Wissen, bei dem nicht nur die extrem aggressive Natur der Prozessmedien, sondern auch die diffizile Elektrochemie des Elektrolyseprozesses zu berücksichtigen ist, lässt sich ein zuverlässiger Prozessverlauf gewährleisten.

An die Seite der traditionellen Herstellung von Fluor in Großanlagen ist in neuerer Zeit die dezentrale Fluorerzeugung mit Systemen kleinerer und mittlerer Größe getreten.

Das XP Paar hofft, Hecki58 eine Übersetzung geliefert zu haben, die jedoch seitens des 2. Administratoren das Thema verfehlt, ebenso, wie Hecki58 mit seiner Aussage das Thema verfehlte.

MfG

das
XP Paar

 

Harry

Well-known member
Mitglied seit
18 November 2004
Beiträge
1.242
Hallo XP Paar,

was haben die von Dir oder Euch, oder wie auch immer, verfaßten Beiträge eigentlich noch mit dem ursprünglichen Thema (Wer fährt zur Cebit?) von pcwango zu tun?

L.G.
Harry

 
X

XP Paar

Guest
Hallo Harry, unsere Antwort war eine Antwort auf:

Original von Hecki58
@XP Paar Englischlehrgänge oder ähnliches führen wir hier im Forum nur in sehr begrenzten Rahmen durch.

Hecki

Wie der chronologischen Eingabe aller Antworten zu entnehmen ist.

Zum Thema zurück, und dafür danken wir, sagte stefbeer, was wir begrüssen, es aber seit dieser Aussage, Moderatoren sind, die das Thema anscheinend in Frage stellen?
spacer.png
spacer.png


Wir haben, wie man lesen kann, nur die Fragen beantwortet = RE-agiert!

Was bitte hatte Deine Frage, Harry, mit dem Thema zu tun?
MfG

das
XP Paar

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben