Hallo!
Wenns von den Kollegen keiner schafft dann probiers ich mal.
Es gibt da mehrere Faktoren warum bei einem bestimmten Anschluss kein DSL möglich ist. Die am häufigsten vorkommende ist wohl eine zu lange Leitung (also eine zu hohe Leitungsdämpfung) vom Vermittelnden Netzknoten (oder evtl. Outdoor-DSLAM) bis zum Kunden. Das heißt dass die höheren Frequenzen (also sprich höhere Bandbreite) nicht mehr beim Kunden ankommen würde. Es wäre sicherlich möglich einfach mit mehr Power zu senden, allerdings wärst du dann der einzigste der was davon hätte. Weil da so viele Anschlüsse in einem Haupt- bzw. Verzweigerkabel drin sind und die so nah aneinander sind, würdest du dann die ganzen anderen Anschlüsse stören (heißt Beeinflussung, also deine Signale sind dann auch auf den anderen umliegenden Leitungen). Ein bisschen Beeinflussung ist zwar immer da, aber im Normalfall eben noch in einem einigermaßen akzeptablen Rahmen. Mehr dazu aber gleich.
In einigen Routern kann man sich die Leitungswerte (Leitungsdämpfung) anschauen, dann kann man wenn man will mit dieser Tabelle hier vergleichen:
Digital Subscriber Line - Wikipedia
Aber die Werte die der Router da anzeigt sind nur ungefähre Richtwerte! Zählen tut das was wir messen.
Und die Telekom hat so "hohe" Ansprüche wegen der Leitungsdämpfung, weil wir eine bestimmte Bandbreite und natürlich auch eine stabile Leitung garantieren. Und wenn das von der Leitungskapazität her nicht geht, ist eben nur eine niedrigere Bandbreite oder kein DSL möglich. Bei Arcor hingegen sind Risikoschaltungen möglich. Wenn deine Leitung nur DSL 1.000 hergeben würde, kannst du schriftlich z.B. eine Höherstufung auf DSL 2.000 beantragen, machst das dann aber auf eigene Gefahr. Das heißt du musst dann einfach mit einer total Instabilen Leitung rechnen.
Der nächste Faktor warum unter Umständen kein DSL möglich ist: Wenn in einem Haupt- oder Verzweigerkabel zu viele Anschlüsse mit DSL drin sind, kann es auch vorkommen, dass du derjenige bist, der entweder gar keinen oder nur einen langsamen DSL-Anschluss bekommt. Ab einer bestimmten Anzahl sind einfach nicht mehr DSL-Anschlüsse durch ein Kabel zu bekommen. Wenn du einen bekommst, dieser aber dann immer wieder zu bestimmten Uhrzeiten gestört wird oder total ausfällt, ist das meistens ein ziemlich deutliches Zeichen für Beeinflussung. In einigen Fällen ist es möglich die Störung zu beheben, indem man das Adernpaar im Hauptkabel oder im Verzweigerkabel wechselt. Manchmal sind die Kabel aber einfach so "voll" bzw. alle Adernpaare belegt, dass dies nicht möglich ist. Dann kann es auch vorkommen dass es nix mehr wird mit DSL.
So, ich hoffe das ist jetzt etwas klarer geworden.
Wenn noch Fragen da sind, kann ich ja mal versuchen diese zu beantworten.
Tschüss,
stefbeer
Edit: Ach ja, für das da oben leg ich nicht meine Hand ins feuer. Kann durchaus sein dass ich da irgendwas durcheinander gebracht oder falsch verstanden hab.. Ich hoffs zwar nicht aber ich sags sicherheitshalber mal.