Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

JasonDinAlt

Guest
263a.png
Hi @all

Ich hab da ein Problem. Ich bin gerade dabei mir einen kleinen Homeserver zu bauen.

Mainboard ASUS AX63, PIII 500, 64MB. BIOS ist AMD

Auf dem PCI Host-Adapter (ID 7: Adaptec AHA -2940/AHA-2940W) hängt eine 20 GB SCSI-FP ( ID 1:IBM DGHS18U) und ein SCSI-CD-ROM Laufwerk (ID:0 Sony CD-ROM CDU625-S). Für den Host-Adaqpter wird Bus:Device 00:Ah angezeigt.

Alles andere was in der Endkonfiguration noch dranhängen soll (1 IDE-FP, 1 Diskettenlaufwerk) hab ich vorsorglich nochmal abgehängt., die LW wurden aber auch schon einwandfrei erkannt.

Die FP und die CD-ROM werden einwandfrei erkannt, ich hab alle Werte auf default gesetzt, verifiy gefahren.

Kiste fährt hoch und mault dann immer "Fehler beim Lesen des Datenträgers Strg+Alt+entf drücken"

Bin ich jetzt nur doof oder warum krieg ich das Ding nicht zum Laufen?:(

Für Hilfe bin ich sehr dankbar

THX Jason

 
A

anonymum2

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hi JasonDinAlt

Das Floppy brauchst Du nicht erwähnen, es läuft ja eh ausser Konkurrenz.

Ist die HDD im BIOS eingetragen? Bei einigen Board's fliegt das SCSI gesteuerte HDD bei default

Einträge weider raus. Kann auch sein,dass Du die Standarteinstellungen nicht mit "Z" gespeichert hast? Ist im Eifer alles schon passiert. Auch unkorrekte Anschlüsse und die Adressen (IRQ) Vergabe wäre nachzuprüfen.

gruss rolfpower

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

263a.png
Hi rolfpower,

aalso, gespeichert ist alles (geht hier mit F10 und "j"); SCSI-FP wird als C: angezeigt, CD-ROM ebenso korrekt erkannt, dann kommt die Meldung "BIOS installed sucessfully", dann kommt ....Verifying DMI Pool Data... dann kommt, "DISKBOOTFEHLER; SYSTEMDISK EINLEGEN U EINGABE DRUECKEN", kann ich aber grad auch nicht, wahrscheinlich, weil ich die Jumper am SCSI-CD-ROM allle gezogen habe. Aber auch als das CD-ROM gelaufen ist, ist die Win2K-Installations-CD nicht angelaufen. Vorher angezeigt:

PCI Geräteliste :

Bus- Nr. Gerät.Nr. FunkNr. Herst.ID Gerät-ID Gerätklasse IRQ

0 7 1 1106 0571 IDE-Steuerung 14

0 7 2 1106 3038 Seriellbussteuerung 5

0 10 0 9004 7178 Massenspeichersteuerung 11

0 11 0 10EC 8139 Netzwerksteuerung 10

0 12 0 1002 8000 Anzeigesteuerung 12

ACPI- Steuerung 9

Die Frage dürfte zunächst sein, wie ist die korrekte Jumperung des CD-ROM (teste ich gerade); korrekte Bootreichenfolge (?? SCSI, C, A oder CDROM C A) ???

Wenn genauere Angaben benötigt werden, nur zu.

THX Jason

P.S. Hab immer gedacht, ich bin net so ganz auf der Brennsuppn dahergeschwommen, was PC betrifft , daber da betrete ich für mich völliges Neuland.

[Editiert am 5/2/2005 von JasonDinAlt]

 
A

anonymum2

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hallo JasonDinAlt

Der Jumper hinten am CDROM sollte auf M stecken.
Die Bootreihenfolge C:, CDROM, SCSI, Das Floppy wird nicht aufgelistet ,wie ich schon schrieb
(ist immer zu erreichen) und damit wird einer Vireninfektion über Diskette vorgebeugt (geheimtipp)

Jetzt müsste es so langsam funzen.

gruss rolfpower

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hi rolfpower,

263a.png
von den 7 Möglichkeiten, Jumper zu setzen, die das CD-ROM bietet hab ich jetzt mal einen in die Mitte gesetzt.

Das BIOS lässt folgende Möglichkeiten zu:

C ONLY

LS/ZIP C

A C SCSI

C A SCSI

C CDROM A

CDROM C A

CDROM A C

D A SCSI

E A SCSI

F A SCSI

SCSI A C

SCSI C A

Die Kombination von Dir ist leider nicht dabei
2639.png
Test mit C A SCSI verlief nicht erfolgreich.

 
A

anonymum2

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hallo JasonDinAlt

Habe ich wohl falsch gelesen. Ich dachte das CDROM wäre ein IDE,ist aber auch SCSI

Dann musst Du Die HDD (MASTER) und CDROM (SLAVE) jumpern. Bootreihenfolge:SCSI C A

Ausserdem solltest Du ruhig experimentieren,so lernst Du Deine Kiste besser kennen und explodieren wird sie nicht.

gruss rolfpower

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

rolfpower

:lach menno, weißt Du wie müde ich bin, vom rumexperimentieren :crash:

hab gedacht ich krieg das auf die Reihe, nachdem ich für meinen Sohn zu Weihnachten einen "normalen" PC zusammengebastelt hab und der funzt perfekt.

Was ich bisher rausgefunden habe, ist, dass die Jumperung wohl dazu dient die SCSI-ID festzulegen.

Ursprünglich waren 4 Jumper gesetzt, so hab ich das Teil bekommen, funzt aber nix mehr, wenn man es so beläßt, FP wird dann auch nicht erkannt.

Die FP ist eine Wechsel-FP, soweit ich sehe kann man die nicht jumpern

Von links nach rechts Jumperversuche bei der CD_ROM:

Pos 1. nix geht
Pos 2. Meldung: Bios not installed
Pos 3. BIOS SUCESSFULLY INSTALLED SCSI ID 1: FP SCSI ID 2 CD-ROM, beide korrekt erkannt allerdings funzt das CD-ROM nicht
POS.4 CD-ROM SCSI ID 4 funzt nicht
POS 5 CD-ROM SCSI ID 0 funzt nicht
POS 6 CD-ROM SCSI ID 0; FP ID 1 alles erkannt CD funzt, aber wieder die Fehlermeldung

"DISKBOOTFEHLER; SYSTEMDISK EINLEGEN U EINGABE DRUECKEN"

Lege win2k installations- CD ein, enter, dauert ne Zeit lang, dann kommt wieder die Meldung.

Lernen durch Versuch und Irrtum ist ja gut und schön, aber ich hab jetzt schon ganz schön viele Versuche und Irrtümer hinter mir

Langsam krieg ich.... :knockout:
1f609.png
und wenn der PC nicht explodiert, dann ich

Gruß Jason

 
H

heavybyte

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hallo Leutz,

da muss ich ganz tief in meinem biologischen Speicher - auch Gehirn genannt - graben ud finde folgendes:

du musst ja erstmal ein Betriebssystem installieren und das geht bei einem SCSI-Rechner nur wenn du von einer Bootdiskette startest auf welcher der Treiber des SCSI-Adapters in die Autoexec.bat eingebunden ist.

Zuerst aber musst du die Laufwerke jumpern und zwar muss die Bootplatte immer die ID 0 bekommen!
Die Pladde muss am Ende des Kabels sitzen und ein Jumper muss auf Terminierung gesetzt sein.
Wenn am Ende des Kabels allerdings ein Terminator sitzt, dann entfällt das.
bei allen anderen ist die ID egal, es darf eine ID aber nur einmal vergeben werden!

Wenn du jetzt nur SCSI-Laufwerke hast, musst du in der Bootdiskette nichtnur den SCSI-Treiber, sondern auch den MSCDEX-Treiber für das CD-Laufwerk einbinden, sonst kannst du das CD-Laufwerk auf welchem dein Betriebssystem zur Insatallation wartet, ja nicht ansprechen.
Dann muss die Treiber-Reihenfolge sein: erst den Scassi-Treiber, dann den CD-Rom-Treiber.

Erst jetzt kannst du das CD-ROM-Laufwerk überhaupt ansprechen.

Viel einfacher würdest du zu Streiche kommen wenn du folgendes machen würdest:

hänge erstmal nur die Festplatte mit ID-0 an den Adaptec-Controler.
Leihe dir ein stinknormales IDE-CD-ROM aus und hänge es an den IDE-Controller.
Lege die Win-CD ein und starte die Betriebssystem-Routine. Während der ersten Bildschirmanzeigen steht am unteren Bildschirm die Aufforderung F6 zu drücken wenn man den Treiber eines Fremdanbieters einbinden möchte. Du drückst also F6 und wirst etwas später dazu aufgefordert dei Diskette mit dem Adaptec-Treiber einzulegen.
Wo ich mir jetzt nicht ganz sicher bin ist, ob Win nicht von Hause aus diesen Adaptec-Treiber mitbringt, dann würde sich die Diskette erübrigen.

Dann beginnt die Betriebssystem-Installation. Nach dem ersten Bootvorgang stellst du dann im Mainboard-BIOS die Bootreihenfolge auf SCSI und alles müsste funzen.

Danach kannst du die übrigen Laufwerke an den Scasi-Controler anhängen und das IDE-Laufwerk wieder entfernen.

[Editiert am 6/2/2005 von heavybyte]

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

263a.png
Hi heavybyte,
vielen Dank für die Tipps, das werde ich heut abend gleich mal ausprobieren. Treiber hol ich mir mal vorsichtshalber von der Herstellerseite.

Folgende Fragen hab ich im Vorfeld da noch.

1. Brauche ich 2 SCSI-Controller, oder kann ich nach Installation des BS die SCSI -Geräte an einen hängen?

2. Hat es hierfür irgendeine Bedeutung, dass der IRQ 11 beim Booten als doppelt belegt angezeigt wird?

3. Was hat es mit dem Terminator für die FP auf sich? Die FP ist über einen internen Adapter, um es genau zu sagen über diesen:

SCSI ADAPTER INTERN DB68HP ST/ IDC50 BU
Artikel-Nr.: 990400 - WD (bei Conrad)

Version intern
Anschluss 1 68-pol. Half Pitch Stecker
Anschluss 2 50-pol. IDC Buchse

an den Host-Controller angeschlossen. Es handelt sich um eine Wechsel-FP, eine Möglichkeit zum Jumpern habe ich n icht gefunden.

Schon mal vorab THX
Gruß Jason

[Editiert am 6/2/2005 von JasonDinAlt]

[Editiert am 6/2/2005 von JasonDinAlt]

 
H

heavybyte

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

1. Brauche ich 2 SCSI-Controller, oder kann ich nach Installation des BS die SCSI -Geräte an einen hängen?

nein, du brauchst nur einen!
Ein Scasi-Controller kann bis zu 15 Laufwerke managen.
Dabei musst du dir das 68polige Flachbandkabel als einen BUS vorstellen, an dessen Anfang der Controller sitzt und am Ende ein Abschlusswiderstand (Terminator) welcher verhindert, dass auf dem Kabel Stehwellen entstehen.
Die meisten (neuere) Scasi-Laufwerke haben jedoch einen eingebauten Terminator, sodass man dem letzten Gerät am Kabel (meist die Festplatte) er Jumper den Terminator einstellen kann.
Würde das Laufwerk irgendwo zwischendrin sitzen, müsste man den Terminator abschalten.

Also nochmal: die Festplatte muss die ID-0 haben und am Ende des Kabels sitzen und der Terminator muss gesetzt sein.
Der Scasi-Adapter muss am Anfang des Kabels sitzen.

Hat es hierfür irgendeine Bedeutung, dass der IRQ 11 beim Booten als doppelt belegt angezeigt wird?

yep, ältere Steckkarten hatten einen festen IRQ, da musste man um Konflikte zu vermeiden den IRQ per Jumper einstellen.
Der IRQ 11 war einer der wenigen frei verfügbaren IRQs weshalb er bevorzugt von Kartenherstellern benutzt wurde.
Wollte man früher mehrere Steckkarten in einen Rechner einbauen, musste man vorher immer darauf achten, dass ein IRQ nicht zweimal vergeben wurde, weil sonst die Geräte nicht funktioniert haben, da musste man per Hand den IRQ einstellen.

Heutige Steckkarten haben aber dynamische IRQs, d.h. das Betriebssystem verteilt die IRQs so wie sie gebraucht werden.
Deshalb kommt es sehr oft zu Problemen wenn man auf einen alten Rechner ein modernes WinXP installiert.
Die alten Karten haben einen festen IRQ und beharren auch darauf, wogegen Windows diesen IRQ gerne für andere Anwendungen vergeben will und so kommt es dazu, dass Windows solch eine Karte einfach nicht bedient.

3. Was hat es mit dem Terminator für die FP auf sich? Die FP ist über einen internen Adapter, um es genau zu sagen über diesen:

SCSI ADAPTER INTERN DB68HP ST/ IDC50 BU
Artikel-Nr.: 990400 - WD (bei Conrad)


Ich habe keine Ahnung was das für ein Adapter ist.
Für mich liest es sich so, als wäre das ein Adapter welcher aus einem Scasi-Anschluss zwei 50pol. ATA - Anschlüsse macht.

Ist deine HDD denn eine Scasi-Pladde? oder ist das eine IDE-Platte welche an einem Scasi-Adapter betrieben wird?
Das erkennst du an dem Flachbandkabel, hat es 50pole (Steckleiste an der FESTPLADDE), ist es eine IDE-Pladde, hat es 68pole, ist es eine Scasi-Platte.

Sollte es eine IDE-Pladde sein, dann wäre es einfach, schmeisse einfach den Scasi-Controler raus und hänge die Pladde an deinen primären IDE-Controller.
Ist es eine Scasi-Pladde, dann kannst du sie direkt an das 68polige Scasi-Kabel hängen.

viel Erfolg

[Editiert am 6/2/2005 von heavybyte]

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

263a.png
hi heavybyte,

vielen Dank für Deine Tipps.

Die FP ist definitiv eine SCSI (IBM DGHS18U), der Adapter dient dazu, die 50-pol, die am Ende der Platte sind mit dem 68-pol SCSI-Kabel zu verbinden, der zweite Abgriff des SCSI-Kabels, dann SCSI-CD-ROM und dann zum Contoller. (Kannst mal unter der Art.Nr. bei Conrad-Electronic
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
nachgucken, ich wollt ein Bild reinstellen, hat aber nicht gefunzt)

Wenn ich wieder zu Hause bin (
1f609.png
sitz grad an einem "Fremd-PC), probier ich das mal so, wie Du das beschrieben hast. (Werde meinem Sohn mal kurzfristig sein IDE-CD-ROM entführen :lach) und mal schauen, ob ich das BS auf so auf die FP krieg.

THX Jason

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

263a.png
Hi Leuz,

habe mich jetzt mal an den Tipp von heavybyte gehalten und ein IDE-CD-ROM drangehängt, fing auch prima an win2K zu installieren, nur von fortsetzen nach dem 1. reboot kann nicht die Rede sein.

Hab dann nochmal eine Disk-Verifikation gefahren für die SCSI FP, hat dann bei 15% gemault: " Sector #00527D6Eh has a Defect" bin dann auf "reassign Block"-->yes, ohne Probleme weiter bis zum Schluss.
Nach " Verifying DMI Pool Data" kommt "Fehler beim Lesen des Datenträgers" --->Neustart

Und jetzt?

Langsam komm ich mir vor wie der Super-DAU
1f62d.png


Gruß Jason

 
H

heavybyte

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hi Jason,

ist schon ne Weile her, dass ich mit solchen Kisten zu tun hatte.
Ich versuche gerade mal ein Recall.
Gehe mal in das BIOS des Controllers, da gibt es irgendwo eine Option, dass das Boot-Device auf ID-0 gesetzt werden soll, oder umgekehrt ausgedrückt: ID-0 = Bootdevice..
Dann musst du dich vergewissern, dass die Pladde auch ID-0 hat, sonst funzt es nicht.
Eventl. musst du mal an deinem ominösen Conrad-Adapter gucken ob dort die ID eingestellt werden muss.
Beim Rausgehen aus dem Controller-BIOS abspeichern nicht vergessen.

Ciao

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

263a.png
Hi heavybyte,

THX für Deine Tipps, hat mir wirklich was gebracht.

Zur Verdeutlichung muss ich vielleicht sagen, dass der Adapter es nur erlaubt, den 50-pol Ausgang der SCSI Platte auf ein 68-pol -SCSI-Kabel anzustecken, eine Einstellmöglichkeit ist nicht vorgesehen (ist quasi nix anderes wie eine Kupplung). Nur mit diesem Adapter ist es möglich die FP an den Controller anzuschließen.

Bitte entschuldige die DAU-Frage, aber ich hab mit SCSI-LW bisher auch noch nix zu tun gehabt, aber was für einen Terminator brauche ich da (aktiv/ passiv/ intern /extern)????

Um jetzt mal auf Nr. Sicher zu gehen hab ich mal das BS auf die 2. (IDE) -FP geschmissen ( hat sofort gefunzt), ich guck jetzt erst mal, ob die SCSI-FP auch in Ordung ist.

Gruß Jason

 
H

heavybyte

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hi Jason,

guck dir deine Pladde mal ganz genau an, entweder hat sie an der Stirnseite (wo das Datenkabel angeschlossen ist) eine ganze Reihe Jumper, oder die Jumper sitzen auf der Unterseite, wo die Steuerplatine sitzt.
Wenn auf der Unterseite, dann sind das so ganz kleine Brücken, deutlich kleiner als die üblichen Jumper.
In der Nähe solcher Jumper müsste dann ein Aufkleber sein, eventl. auch auf der Oberseite, wo die ID-Reihenfolge aufgedruckt ist, auch müsste der Terminator dort beschrieben sein.

Sollte die Pladde nicht terminierbar sein, so gibt es Abschlusswiderstände eingegossen in einen Polyester-Block den man an das Kabelende aufstecken kann.

viel Erfolg

P.S. wenn du jetzt ne IDE-Pladde dran hast, kannst du dann im Gerärtemanager den SCSI-Adapter fehlerfrei erkennen?

[Editiert am 9/2/2005 von heavybyte]

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

Hi heavybyte,

die Platte ist herausnehmbar und jetzt wo Du's sagst an der Rückseite der Platte befindet sich was zum verstellen, 0 -9 und A-F steht derzeit auf 1 (so hab ich das Teil übernommen).

Ich stell das jetzt mal auf 0 und schau mal was passiert.
1f609.png


THX Jason

 
J

JasonDinAlt

Guest
Re: Problem: Home Server mit SCSI-Laufwerken

263a.png
Hi, da bin ich wieder,

die SCSI-FP läuft auf ID 0 ( :redhead: wer Augen hat der sehe...) , das SCSI-CD-ROM wird mit Typ auf ID 1 erkannt, der Controler auf ID 7. Wird auch vom BIOS akzeptiert.

2639.png
Nur dumerweise hängt jetzt der Rest.

Aus den bisherigen posts kann ich eigentlich nur schließen, dass das was mit dem Terminator zu tun hat. Aaalso, große Frage, was für einen Terminator brauch ich? Intern?Extern?Aktiv? Passiv? (SCSI-Kabel hat einen Anschluss für FP, einen für CD-ROM, dann geht s zum Controler).

Mit der Bootreihenfolge experimentier ich noch a bisserl rum, hängt ja schließlich auch noch die IDE- FP und das normal e CD-ROM dran.

263a.png
Für jeden weiteren Tip bin ich sehr dankbar.

Gruß Jason

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben