Re: Direktverbindung
Zur Installation der PC-Direktverbindung startet man
Einstellungen/Sytemsteuerung
...und klickt dort auf System.
Im Windows-Setup-Fenster markiert man "Verbindungen"....und klickt auf Details. Hier wählt man PC-Direktverbindung, bestätigt alles mit OK und folgt den Anweisungen der Installationsroutine.
Nach erfolgreicher Installation findet man die PC-Direktverbindung bei WIN98 unter Zubehör/Kommunikation
Nun startet man die PC-Direktverbindung auf dem Host (Server).
Mit Mausklick auf Ändern... , kann man die Einstellungen nochmals überprüfen
Beim Host (Server) wählt man Host-Computer, beim anderen Gastcomputer.
Nun ist nochmals zu überprüfen - am besten parallel bei Host und beim Gast - ob das richtige Kabel an der richtigen Schnittstelle angeschlossen ist.
Man hat entweder ein Nullmodemkabel für eine etwas langsame serielle Verbindung oder ein Parallelkabel am Druckerport.
Nach Mausklick auf Fertig stellen wartet der Host auf ein Signal vom Gast.
Hier sollte man erstmal schliessen und weitere Einstellungen kontrollieren.
Hierzu startet man in der Systemsteuerung das Netzwerk.
... und prüft nach:
Notwendig sind auf dem Host:
Client für Microsoft-Netzwerke,
DFÜ-Adapter,
NetBEUI->DFÜ-Adapter
TCP/IP->DFÜ-Adapter
sowie....
die Dateifreigabe.
(Zur Freigabe von Verzeichnissen auf dem Host, drücken Sie im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf ein Verzeichnis und wählen Freigabe.)
Beide Rechner müssen verschiedene Namen haben und zur selben Arbeitsgruppe gehören.
Dies ist unbedingt auf beiden Rechnern zu überprüfen
Normalerweise ist dies schon so automatisch voreingestellt !
Zugriffssteuerung auf Freigabeebene
Der DFÜ-Adapter sollte bei beiden Rechnern mit dem Netbeui-Protokoll verbunden sein.
Dies ist die einfachste Einstellung.
Die letzte Kontrolle geht über den Gerätemanager in der Systemsteuerung.
Hier erscheinen unter Modems alle möglichen Verbindungen.
Benutzt man den Druckeranschluss, kann man hier die Einstellung nochmals nachschauen.
Nun startet man die PC-Direktverbindung auf dem Host (Server).
Mit Mausklick auf Ändern... , kann man die Einstellungen nochmals überprüfen.
Beim Host (Server) wählt man Host-Computer, beim anderen Gastcomputer.
Nun ist nochmals zu überprüfen - am besten parallel bei Host und beim Gast - ob das richtige Kabel an der richtigen Schnittstelle angeschlossen ist.
Man hat entweder ein Nullmodemkabel für eine etwas langsame serielle Verbindung oder ein Parallelkabel am Druckerport.
Kennwort wollen wir nicht haben ..... - also kein Kennwortschutz !
Nach Mausklick auf Fertig stellen wartet der Host auf ein Signal vom Gast.
Hier sollte man erstmal schliessen und weitere Einstellungen kontrollieren.
Hierzu startet man in der Systemsteuerung das Netzwerk.
... und prüft nach:
Notwendig sind auf dem Host:
Client für Microsoft-Netzwerke,
DFÜ-Adapter,
NetBEUI->DFÜ-Adapter
TCP/IP->DFÜ-Adapter
sowie....
die Dateifreigabe.
(Zur Freigabe von Verzeichnissen auf dem Host, drücken Sie im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf ein Verzeichnis und wählen Freigabe.)
Beide Rechner müssen verschiedene Namen haben und zur selben Arbeitsgruppe gehören.
Dies ist unbedingt auf beiden Rechnern zu überprüfen.
Normalerweise ist dies schon so automatisch voreingestellt !
Zugriffssteuerung auf Freigabeebene.
Der DFÜ-Adapter sollte bei beiden Rechnern mit dem Netbeui-Protokoll verbunden sein.
Dies ist die einfachste Einstellung.
Die Eigenschaften von Netbeui sehen bei mir so aus !
Die letzte Kontrolle geht über den Gerätemanager in der Systemsteuerung.
Hier erscheinen unter Modems alle möglichen Verbindungen.
Benutzt man den Druckeranschluss, kann man hier die Einstellung nochmals nachschauen.
Bei einem seriellen Anschluss über ein Nullmodemkabel....
In diesem Falle, muessen beide Computer dieselben COM-Schnittstellen benutzen. (also nicht Com1 und Com2 gemischt
....sollte man die Geschwindigkeit so hoch wie nur möglich einstellen.
Danach wird alles mit OK bestätigt....
... und die PC-Direktverbindung auf dem Host gestartet.
Es gibt immer wieder Schwierigkeiten, die Verbindung herzustellen.
Meist klappt es nach einem Reboot beider Rechner gut. Aber immer klappt die Verbindung nach einigen Versuchen.
Bei manchen ist es so, dass bei nicht herzustellender Verbindung, einer der beteiligten Rechner auf jeden Fall neu zu booten ist. Warum die PC-Direktverbindung solche Probleme bereitet, weiss wohl nur Mircrosoft. Das Ganze funktioniert unter XP zuverlässiger als unter Win2000 - ist aber auch bei Win-XP noch immer nicht so ganz ausgereift

)
Manchmal hat es auch schon geholfen, die beiden beteiligten Rechner - eventuell umzubennen.
ich hoffe, ich habe nichts wichtiges ausgelassen zu so später stunde
und du kannst mit der beschreibung etwas anfangen
LG
Anni