Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

Tobie1208

Guest
Tja, vor ein paar Tagen, hab ich meinem Rechner noch mit übertakten gedroht, und schon sagt er mir seine Meinung darüber: bisher dachte ich immer, der Blue-Screen sei befürchtet unter Windows-Usern. Ich nun allerdings, habe unter einem "black-Sreen" zu leiden.

Passiert in den unterschiedlichsten Momenten: Egal ob grade ne Anwendung läuft oder das gute Gerät einfach so an ist..... plötzlich geht der Bildschirm aus (Computer läuft weiter) und es ist nichts mehr zu machen. Nicht mal die Möglichkeit irgendwelche Befehle wie Alt+Strg+Ent anzuwenden. Die Abstände sind sehr unterschiedlich. Es kann zweimal in zwei Minuten geschehen, oder auch mal für ne ganze Woche wieder nicht. Der Neustart (also Reset) ist auch erst nach ein paar Minuten warten möglich.

Veränderungen hab ich selbst keine vorgenommen.... hab das Gerät so vom Händler geliefert bekommen (ist nun genau 3 Wochen alt).

Am Monitor kann es nicht liegen, der funktioniert an anderen PCs (fast den gleichen PCs) mit den selben Treibern einwandfrei... hab ich erst gestern getestet. Außerdem ist ein sehr dubioses Geräusch aus den Boxen zu hören, wenn sie denn grade an sind (im Moment, wenn er aus geht... danach natürlich nicht mehr).

Hat von euch jemand ne Idee? Wäre ziemlich ärgerlich, wenn ich das Teil extra einschicken müsste, was mit Sicherheit wieder böse Kosten verursachen würde
1f62d.png


Schonmal ein dickes "Merci" im Vorraus!!!!
263a.png


 
T

Tobie1208

Guest
Re: "Black-Screen"

PS: das mit dem Übertakten hab ich sein gelassen.... daran kann es nicht liegen!

 
A

Anni

Guest
Re: "Black-Screen"

Hi Tobie

habe bei google das hier gefunden.. vielleicht hilft es etwas....

Der Black Screen: Ursachen

Bios-Meldungen sind relativ selten, wenn nicht Änderungen an der Hardware oder an den Bios-Einstellungen vorgenommen wurden beziehungsweise der PC beim Transport oder Hausputz einen Stoß abbekommen hat. Die häufigste Ursache ist ein Defekt der Hauptplatine. Folgen Black Screens hingegen auf Umbauten oder Bios-Änderungen, so weist das ziemlich eindeutig darauf hin, dass Fehler gemacht wurden oder ein Bauteil schadhaft ist.

Beep Codes hören Sie etwa nach dem Einbau inkompatibler Speichermodule. Die Meldungen "Drive error" (keine Festplatte) und "Disk Boot Failure" (keine Boot-Partition) nach dem Einbau einer Festplatte bedeuten meist, dass es bei Jumpern oder Verkabelung Probleme gibt.

Typische Probleme der Bootphase: Verweigert der PC den Start ohne jede Meldung von Betriebssystem, so fehlt eine aktive Startpartition oder ein gültiger Bootsektor. Der Hinweis "Ungueltiges System" zeigt hingegen, dass der im Bootsektor angegebene Real-Mode-Kern (NTLDR oder IO.SYS) fehlt oder defekt ist.

Meldet schließlich der Windows-Kernel fehlende oder defekte Dateien, so heißt das zunächst nur, das auf die genannten Dateien tatsächlich kein Zugriff möglich ist. Grund hierfür sind aber selten wirkliche Dateidefekte, sondern weitaus häufiger falsche Pfadangaben - etwa nach dem Einbau einer weiteren Festplatte, nach dem Repartitionieren sowie nach Änderungen in der BOOT.INI (Win 2000/XP) oder MSDOS.SYS (Win 9x).

Vor allem die falsche Installationsreihenfolge beim Einrichten eines Multi-Boot-Systems kann gleich mehrere Boot- und Startprobleme auf einmal auslösen. Meldet der Kernel sporadisch Fehler und Schutzverletzungen beim Laden bestimmter Treiber (*.VXD) oder der Registry, liegt vermutlich ebenfalls kein Dateidefekt vor. Wahrscheinlicher ist dann fehlerhafter Speicher oder eine auch beim Neustart weiterhin überhitzte CPU. Ähnliche Ursachen hat meist ein Stopp des Systemstarts mit der Meldung "Out of Range", während "Signal Out of Range" recht eindeutig auf eine für den Monitor zu hohe Bildwiederholfrequenz deutet.

Auch wenn Sie immer wieder dieselbe Black-Screen-Meldung über einen bestimmten Treiber oder Dienst erhalten, muss nicht die dort genannte Ursache vorliegen - auch allgemeine Hardware-Probleme oder Bios-Einstellungen können der Auslöser sein. Klarheit erhalten Sie nur, indem Sie den Treiber vorübergehend deaktivieren.

 
A

Anni

Guest
Re: "Black-Screen"

Ach ja ich dumme nuss hab ich die andere hälfte (das wichtigere) vergessen...

Der Black Screen: Lösungen

Stopps unmittelbar nach der Bios-Anzeige sind in den allermeisten Fällen eine direkte Folge eines vorherigen physischen Eingriffs und daher leicht zu diagnostizieren und zu beheben. Einen fehlenden Bootsektor sowie den Real-Mode-Kernel stellen Sie unter Win 9x mit Hilfe der zugehörigen Bootdiskette und dem Befehl "sys c:" wieder her. Unter NT-basierten Systemen helfen die Wiederherstellungskonsole (via Installations-CD) mit dem Befehl "fixboot" und manuelles Kopieren der Datei NTLDR vom Verzeichnis \i386 nach C:\.

Stellen Sie ferner mit Fdisk sicher, dass die Partition C: "aktiv" gesetzt ist. Findet ein System seine Startdateien nicht mehr, so kontrollieren Sie je nach System mit einem Editor MSDOS.SYS oder BOOT.INI. Fehlerhafte Treiber/Dienste, die den normalen Start verhindern, können Sie im günstigsten Fall dadurch deaktivieren, dass Sie Windows mit <F8> im "Abgesicherten Modus" starten. Danach haben Sie unter Win9x Zugriff auf die Registry. Suchen Sie den Schlüssel

"Hkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\VxD"

und den verantwortlichen Unterschlüssel. Wenn Sie diesen sicher identifiziert haben, können Sie ihn entweder testweise löschen oder die dort genannte zugehörige Datei umbenennen. Für viele Treiber gibt es allerdings keine eigenständige Datei - sie sind in der Sammlung VMM32.VXD enthalten. Hier hilft nur das Löschen in der Registry.

Unter Win 2000/XP starten Sie ebenfalls im abgesicherten Modus und schalten in der Systemsteuerung unter "Verwaltung, Dienste" automatisch startende Dienste testweise ab. Sollte auch der abgesicherte Modus streiken, müssen Sie diese Tests über die Wiederherstellungskonsole (Win 2000/XP) oder über den DOS-Modus (Win 9x) veranlassen.

Die Befehle in der Konsole lauten "listsfc" zur Anzeige, "disable" zum Abschalten der Treiber. Im DOS-Modus unter Win 9x ist ein Treiber einfach zu deaktivieren, wenn er über die SYSTEM.INI gestartet wird - hier genügt ein Semikolon vor der betreffenden Zeile. Über die Registry gestartete Treiber können Sie unter DOS mit dem Befehl "regedit /d <Schlüssel>" nur umständlich löschen.

Wichtig:

Bevor Sie etwas aus dem VxD-Zweig herauslöschen - ob unter DOS oder im abgesicherten Modus -, sollten Sie auf jeden Fall ein Backup vornehmen.

In jenen eher seltenen Fällen, in denen eine Systemdatei tatsächlich defekt ist oder komplett fehlt, kopieren Sie diese von einem PC mit gleicher Windows-Version in den korrekten Pfad. Das ist meist einfacher als das Extrahieren mit Expand (Win 2000/XP) oder Extract (Win 9x) von der Installations-CD.

Bei katastrophalen Registry-Problemen ist unter Win 98/ME der Befehl "scanreg /restore" im DOS-Modus ein probates Heilmittel, sofern die jüngste Sicherung nicht allzu lange zurückliegt. Scanreg bietet Ihnen dann - nach Datum sortiert- eine Liste mit Sicherungskopien an, aus der Sie die letzte funktionierende Konfiguration zur Wiederherstellung wählen können.

Win 2000/XP bieten bei Start nach <F8> die Option "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration".

 
T

Tobie1208

Guest
Re: "Black-Screen"

Der PC wurde mir nach der Bestellung zum DHL zugestellt.... und da kann es, wie in dem von Dir zitierten Artikel (Daaanke übrigens
1f606.png
) , ja schon zu Stößen (um nicht zu sagen, zu würfen kommen).

Bedeutet, da ich ja wirklich nichts verändert oder gebastelt habe, dass mir nichts übrig bleibt, als das Teil zurück zu schicken???

Ja ja.... ich weiß: man lässt sich sowas ja normalerweise auch nicht schicken! Wenn nur meine Faulheit nicht wäre :redhead:

Jedenfalls könnte ich die Krise kriegen, wenn ich "schwarz sehe", hi hi!!!

 
A

Anni

Guest
Re: "Black-Screen"

ja tobie das würde ich mal annehmen.... doch warte erstmal noch nen tag ich frag mal noch wen, ob es da vielleicht andere ursachen geben könnte...

LG
Anni

 
T

Tobie1208

Guest
Re: "Black-Screen"

Hey Anni,

das wäre genial. Würde Dir für die Mühe auch nen virtuellen Leuchtkeks zukommen lassen.

Aber im Ernst: wer weiß, ob das Gerät beim nächsten Transport nicht wieder nen Schaden nimmt, wie (anscheinend) beim letzten Mal auch, falls ich es zur Reparatur schicke.

Ich weiß nur: den nächsten PC werde ich höchstpersönlich abholen, wo auch immer in diesem Land das sein wird... dann sind wenigstens die Transportschäden ausgeschlossen.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben