Hi,
für ein Info-Projekt soll ich einen Finanzrechner mit Einbeziehung von Steuern programmieren. Mit dem Rechner sollen verschiedene Berechnungen wie Steuerersparnisse aufgestellt werden. Jetzt frage ich mich bei allen möglichen Leuten durch, ob sie einen Steuerrechner kennen, den sie mir empfehlen und erkären können. Wir wurden eingeteilt und sollen uns jeweils mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Ich habe die Aufgabe bekommen, mich näher mit Immobilien zu befassen. Andere sollen Spenden, Behinderungen, eine Heirat, Investitionen oder die Kirchensteuer mit einbeziehen. Insgesamt soll in diesem Semester dann ein Rechner entwickelt werden, der eine Prognose für die Steuererklärung gibt.
Erstmal sage ich euch, was der Rechner alles können muss. Die wenigsten Probleme werde ich wohl mit dem Finanzrechner haben. Ich gebe z. B. mein Kapital K an und bestimme einen festen Zinssatz inklusive Laufzeit. Am Ende der Laufzeit habe ich dann natürlich mein eingezahltes Kapital plus Zinsen. Eigentlich sollte ich damit keine Probleme haben. Jetzt wird es aber doch etwas komplizierter. Der Steuerrechner kommt ins Spiel. Ich kaufe mir z. B. eine Immobilie. Ich muss alle möglichen Fälle abdecken können. Ich muss unterscheiden können, ob es sich um einen Alt- oder Neubau handelt. Der Rechner braucht auch eine Wohnortseingabe, sodass sich ein bestimmter Steuervorteil berechnen kann. Genau diesen möchte ich dann berechnen können.
Einige Rechner habe ich mir schon angesehen und hoffe, dass mir folgende helfen könnten:
Mich würde interessieren, welche Programmiersprache ich am besten nehmen soll. Zunächst soll es sich um eine Einzel- danach um eine Gruppenarbeit handeln. Denkbar wäre Pascal oder auch C++. Vielleicht sollte ich es aber auch lieber nur mit PHP umsetzen.
Welche Sprache empfehlt ihr, wenn man später mehrere Arbeiten zusammenführen und erweitern soll? Musstet ihr selbst schon mal sowas programmieren und könnt mir diese zeigen? Den Code brauche ich nicht zwangsläufig, wäre aber natürlich cool.
Mit freundlichen Grüßen
für ein Info-Projekt soll ich einen Finanzrechner mit Einbeziehung von Steuern programmieren. Mit dem Rechner sollen verschiedene Berechnungen wie Steuerersparnisse aufgestellt werden. Jetzt frage ich mich bei allen möglichen Leuten durch, ob sie einen Steuerrechner kennen, den sie mir empfehlen und erkären können. Wir wurden eingeteilt und sollen uns jeweils mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Ich habe die Aufgabe bekommen, mich näher mit Immobilien zu befassen. Andere sollen Spenden, Behinderungen, eine Heirat, Investitionen oder die Kirchensteuer mit einbeziehen. Insgesamt soll in diesem Semester dann ein Rechner entwickelt werden, der eine Prognose für die Steuererklärung gibt.
Erstmal sage ich euch, was der Rechner alles können muss. Die wenigsten Probleme werde ich wohl mit dem Finanzrechner haben. Ich gebe z. B. mein Kapital K an und bestimme einen festen Zinssatz inklusive Laufzeit. Am Ende der Laufzeit habe ich dann natürlich mein eingezahltes Kapital plus Zinsen. Eigentlich sollte ich damit keine Probleme haben. Jetzt wird es aber doch etwas komplizierter. Der Steuerrechner kommt ins Spiel. Ich kaufe mir z. B. eine Immobilie. Ich muss alle möglichen Fälle abdecken können. Ich muss unterscheiden können, ob es sich um einen Alt- oder Neubau handelt. Der Rechner braucht auch eine Wohnortseingabe, sodass sich ein bestimmter Steuervorteil berechnen kann. Genau diesen möchte ich dann berechnen können.
Einige Rechner habe ich mir schon angesehen und hoffe, dass mir folgende helfen könnten:
Please,
Anmelden
or
Registrieren
to view URLs content!
Please,
Anmelden
or
Registrieren
to view URLs content!
Please,
Anmelden
or
Registrieren
to view URLs content!
Please,
Anmelden
or
Registrieren
to view URLs content!
Please,
Anmelden
or
Registrieren
to view URLs content!
Mich würde interessieren, welche Programmiersprache ich am besten nehmen soll. Zunächst soll es sich um eine Einzel- danach um eine Gruppenarbeit handeln. Denkbar wäre Pascal oder auch C++. Vielleicht sollte ich es aber auch lieber nur mit PHP umsetzen.
Welche Sprache empfehlt ihr, wenn man später mehrere Arbeiten zusammenführen und erweitern soll? Musstet ihr selbst schon mal sowas programmieren und könnt mir diese zeigen? Den Code brauche ich nicht zwangsläufig, wäre aber natürlich cool.
Mit freundlichen Grüßen