Re: wie viel hertz unterstützt mein tft?
moin Leutz,
normalerweise würde ich Leuten die sich öffentlich so ausdrücken nicht antworten, mir scheint aber, dass hier bei allen Aufklärung gut täte.
Also, ein TFT braucht keine vert. Ablenk-Frequenz, weil er keinen Kathodenstrahl hat.
Einen TFT stellt man in der Graphikkarte immer auf die unterste Frequenz, meist sind das so 60Hz.
Bei höher eingestellten Frequenzen meckern manche Monitore oder zeigen überhauptnix mehr, weil die Steuerelektronik damit überfordert ist.
Ich wills kurz erklären warum:
Ein CRT erzeugt sein Bild indem ein punktförmiger Leuchtfleck so schnell über die Monitorfläche rast und zwar in Zeilen von links oben nach rechts unten, dass die gesamte Bildschirmfläche dabei gleichmässig erleuchtet ist.
Ist dabei die Geschwindigkeit nicht hoch genug, flimmert das Bild, weil man diese Richtungswechsel dann sehen kann. Also muss man die Ablenkfrequenz so hoch wählen, dass das Auge nichtmehr mitbekommt, dass das Bild ja nur von einem winzigen Leuchtpunkt erzeugt wird.
Bei TFT hat jeder Leutpunkt (Pixel) einen eigenen Steuertransistor, das heisst, die gleichmässige Ausleuchtung wird nicht durch einen rasenden Kathodenstrahl erzeugt, sondern durch Ansteuern der einzelnen Transistoren. Da man dadurch alle Transistoren zur gleichen Zeit steuern kann, braucht der TFT keine Ablenkfrequenz.
Graphikkarten liefern jedoch eine Ablenkfrequenz, weil sie ja nicht wissen können was da später mal angeschlossen werden soll.
Die Elektronik des TFT muss jetzt aus dieser Ablenkfrequenz aber den Bildinhalt herausfiltern, das gelingt am besten wenn die Frequenz sehr niedrig ist, bei sehr hoher Frequenz steigt diese Elektronik dann aus.
Also es gilt: Ablenfrequenz bei TFTs auf den niedrigsten Wert einstellen, im Gegensatz zu CRT, wo sie auf den höchstmöglichen Wert eingestellt werden soll.