Hallo!
Ein bekannter von mir hat seinen PC aufgerüstet, er Verwendet ein ASUS A7N8X Mainboard mit 1,5 GB DDR 400 RAM, und hat seinen Athlon XP 2500+ FSB166 durch einen Athlon XP 3000+ FSB200 ersetzt. Da das alte netzteil mit 350W damit überfordert war (schaltet nach einigen minuten ab; überhitzungsschutz), hat er ein 520W EPS Netzteil (2 getrennte 12Volt kreise, für mainboard und laufwerke getrennt) eingesetzt, doch nun läuft der pc sehr instabil. Er hängt sich im windows setup so wie bei dos programmen wie festplattentestern auf. Merkwürdigerweise läuft der pc mit dem RAM tester Memtest86 einwandfrei. Die CPU erreicht ca 42°C. Wir haben den PC bereits mehrere male zerlegt, bios überprüft, doch er läuft nachwievor unstabil. Vorher lief der rechner einwandfrei.
Mit diesem Problem bin ich jedoch überfragt, ich vermute allerdings das es an dem EPS Netzteil liegt.
Ich bedanke mich schonmal im vorraus.
MFG
Maddin
Ein bekannter von mir hat seinen PC aufgerüstet, er Verwendet ein ASUS A7N8X Mainboard mit 1,5 GB DDR 400 RAM, und hat seinen Athlon XP 2500+ FSB166 durch einen Athlon XP 3000+ FSB200 ersetzt. Da das alte netzteil mit 350W damit überfordert war (schaltet nach einigen minuten ab; überhitzungsschutz), hat er ein 520W EPS Netzteil (2 getrennte 12Volt kreise, für mainboard und laufwerke getrennt) eingesetzt, doch nun läuft der pc sehr instabil. Er hängt sich im windows setup so wie bei dos programmen wie festplattentestern auf. Merkwürdigerweise läuft der pc mit dem RAM tester Memtest86 einwandfrei. Die CPU erreicht ca 42°C. Wir haben den PC bereits mehrere male zerlegt, bios überprüft, doch er läuft nachwievor unstabil. Vorher lief der rechner einwandfrei.
Mit diesem Problem bin ich jedoch überfragt, ich vermute allerdings das es an dem EPS Netzteil liegt.
Ich bedanke mich schonmal im vorraus.
MFG
Maddin